NSU Quickly

  • Das NSU Quickly gab es in den Versionen: N, S, L, Cavallino, T, TT, TTK, S23, S2/23, N23 und F23, jeweils als 50 ccm-Mopeds mit 40 km/h
  • Gebaute Stückzahl: fast 1 Million!
  • Baujahre: 1953 bis 1968; in der Literatur steht meist fälschlicherweise als letztes Baujahr 1963 – ich besitze aber selbst ein 1966er Quickly von meinem Großvater mit allen Papieren. Auch auf dem Typenschild steht eindeutig „1966“.
  • Nur 2-Taktmischung  1 : 25  tanken, bei 1 : 50 gibt es Kolbenfresser. Bleifreies Normalbenzin ist ok, Zusätze sind unnötig. Mit modernem 2-Taktöl soll auch 1:30 bis 1:40 gehen, ich habe es aber selbst noch nie versucht
  • Je nach Exportland und Übersetzung betrug die Höchstgeschwindigkeit von 30 bis zu über 50 km/h.
  • Durch Serienstreuung und je nach Zustand des Motors laufen deutsche Quickly zwischen 40 und 55 km/h.
  • Der Quicklymotor  ist fürs tunen wenig geeignet. Der ansonsten sehr zuverlässige Motor geht dann meist schnell kaputt. Abgesehen davon ist es sowieso illegal.
  • Trotzdem will ich nicht verheimlichen, dass ich mal ein seeeehr schnelles Quickly N (fast 70 km/h) kannte.
  • Erreicht wird so etwas u.a. durch Einbau von AGRIA-Teilen (Kurbelwelle, Zylinder,Kopf, 14er-Vergaser). Damit wird die mit 2,5 PS deutlich stärkere Leistung der Gartenfräse erreicht
  • AGRIA baute in den 50er und 60er – Jahren modifizierte Quickly-Motoren in seine Gartenfräsen ein. Die Firma existiert heute noch in Möckmühl, ca. 20 km von Neckarsulm entfernt. Heutzutage werden in die AGRIA - Geräte natürlich keine NSU – Motoren mehr eingebaut hier gehts zur AGRIA-website!
  • Beim Starten immer den Dekompressionshebel ziehen. Ansonsten reißt gerne das Tretlager an den Keilnuten aus.
  • Ebenso zum Ausschalten des Motors den Dekohebel ziehen.
  • Man kann aber auch einen Zündunterbrechungsschalter zum Ausschalten einbauen. Hierzu muss man ein Kabel auf den Kondensator löten und dies über einen Schalter mit Masse, z.B. dem Rahmen verbinden. Bekommt der Kondensator Massekontakt, geht der Motor sofort aus. Den Schalter kann man auch als zusätzliche Diebstahlsicherung versteckt am Fahrzeug anbringen.
  • Die häufigste Reifengröße (26 x 2.00) bekommt man noch fabrikneu, oft in Fahrradgeschäften (evtl. nach Reifen für einen Fahrradanhänger fragen).
  • An der Benzinleitung sollte man einen kleinen „6er“ Benzinfilter anbringen. Sollte in Tank allerdings schon deutlich Rost sichtbar sein, muss dieser entrostet und versiegelt werden.
  • Heutige Bezeichnung der Kette: 18 1/2  x 3/16" mit 112 Gliedern beim “N”.
  • Häufig sind die Quickly-Papiere nicht mehr da. Ersatzpapiere erhält man über die Audi Tradition (Adresse unter NSU FAQ).
  • Die Quickly-Bremsen sind nicht die besten...Von einem Abschmirgeln alter, harter Bremsbeläge ist abzuraten, das bringt wenig! Besser: neue Beläge aufkleben lassen oder neue Bremsbacken kaufen
  • Beim Bosch-Händler gibt’s noch Zündkontakte. Achtung: es gibt 2 unterschiedliche Ausführungen! Zum Ausbauen der Kontakte benötigt man 2 Maulschlüssel (5,5 mm).
  • Die Lackierung sollte in einem Originalton erfolgen. Gute Stellen zur Abnahme der – nicht verblichenen - Originalfarbe sind :
    -die Innenseite des Werkzeugdeckels und
    -für den zweiten Farbton die Unterseite des Tankes.
    Damit kann man in einem Fachbetrieb (z.B. bei Fa. Ziegler, siehe unter
    NSU LINKS) die Farben mischen lassen.
  • Simmerringe und Lager des Motors sind Normteile (DIN) und noch Handel erhältlich. Zumindest die Simmerringe sollten ausgetauscht werden, auch wenn der Motor noch funktioniert! Deren Material wird im Laufe der Jahre nämlich spröde; der Motor kann dann Luft ziehen, was zum Kolbenfresser führt.
  • Auch der 0-Ring unter dem Kupplungskorb muss auf jeden Fall ersetzt werden.
  • Für die Demontage des Kettenritzels benötigt man einen speziellen Abzeiher; es geht zur Not aber auch vorsichtig mit einem normalen Zwei-Arm­Abzieher.
  • Zum Abziehen des Polrades benötigt man einen speziellen Innenabzieher.  Diesen sollte man unbedingt mit einer Gewindeschutzkappe verwenden oder ein Kupferstück (1-Cent-Münze) unterlegen. Dadurch wird verhindert, dass die Kurbelwelle beschädigt wird und das Gewinde anschließend nicht mehr verwendbar ist.
  • Viele Gewinde am NSU Quickly sind Feingewinde:
    -7x 1 (Stehbolzen)
    -8x1 (Kurbelwelle)
    -10x 1 (Antriebswelle / Ritzel)
    -12x 1 (Tretlagerachse)
  • Einstellen der Zündung: entweder professionell mit einem entsprechenden Einstellgerät oder – geht genauso gut -  mit  dünnem Zigarettenpapier (für die Nichtraucher: ein Streifen Zeitungspapier geht auch). Dieses zwischen die Kontakte klemmen. Wenn sich das Papier herausziehen läßt (durch Drehen des Polrades), beginnen sich die Kontakte gerade zu öffnen. Auf diesen Wert muss die Vorzündung (2,1 mm vor OT, Kontaktabstand: 0,2 - 0,3 mm) eingestellt werden.
  • Das Antriebsritzel gibt es in folgenden Ausführungen:11 / 12  / 13 / 14 Zähne.Beim 2-Gang ist das 12er, beim 3-Gang das 13er - ritzel meist die ideale Übersetzung
  • Das Zahnrad am Hinterrad gibt es in zwei Ausführungen:
    - fest mit der Nabe verschweißt
    - mit 6 Muttern an der Nabe festgeschraubt
  • Bei den 3-Gang-Motoren ist die Vorgelegewelle ein Schwachpunkt. Der 2. Gang springt gerne bei Belastung (z.B. Bergfahrt) heraus, auch bei gut eingestellter Schaltung. Erst bei den späteren 3-Gang-Motoren war dieses Problem beseitigt worden.  Der beste Quickly – Motor soll übrigens der des „F“- Modells sein.Auch die späteren, gebläsegekühlten “T”-Motoren waren sehr gut (hier ein Restaurierungsbericht + weitere Infos).
  • Die Kupplung bei den 2-Gang-Motoren hat 3 Kupplungs-Lamellen. Bedingt durch die Leistungssteigerung von 1,4 auf 1,7 PS und durch die Sozius-Modelle wurde die Kupplung verstärkt. Die Kupplung hat bei diesen Motoren insgesamt 5 Lamellen.
  • Man kann bei allen 2-Gang-Motoren die verstärkte Kupplung von den 3-Gang-Modellen einbauen, ohne Veränderungen am Gehäuse vornehmen zu müssen.
  • Die 3-Gang-Motoren der Modelle N, S und L lassen sich nur sehr aufwendig durch 3-Gang-Motoren späterer Modelle ersetzen, weil der Bremsmechanismus von links nach rechts verlegt werden müsste.
  • Die Zylinder der 2-Gang und der 3-Gang-Motoren unterscheiden sich durch unterschiedlich lange Stehbolzen für den Vergaser (2-Gang = kurz, 3-Gang = lang). Außerdem ist die Höhe des Zylinders anders. Nochmals anders ist der AGRIA-Zylinder (siehe oben)
  • Ist die Zylinderlauffläche beschädigt, muss i. d. R. der  Zylinder ausgetauscht werden. Grund: die hartverchromte Lauffläche kann nicht ausgedreht bzw. gehont werden. Leichte Laufspuren sind aber meist unbedenklich. Dann kann ein neuer Kolben mit neuen Ringen ausprobiert werden
  • Durch ein Beinschild läuft das Quickly ca. 5 km/h langsamer. In jedem Fall sollte es von Mai bis September entfernt werden, weil der Motor in der warmen Jahreszeit sonst zu heiß wird und die Zündkerze dann ständig Fäden zieht.
  • Einen Restaurierungsbericht zum Quickly findest du im NSU-Report
  • weitere Informationen zum Quickly (Prospekte, technische Unterlagen) im NSU-download

 

specifications:
single cylinder, 2 stroke, 50 cc, 1,4 – 1,7 hp, max. speed 40 km/h, years of production: 1953 – 1967, quantity: nearly 1 million moppeds!

  • There are following NSU Quickly – models: N, S, L, Cavallino, T, TT, TTK, S23, S2/23, N23 and F23

 

001 (800x560)
002 (800x587)
004 (800x400)
006 (800x402)
008 (800x579)
gestatten-kompr